1. wasserdicht = Feuchtigkeit
Viele Leute setzen Feuchtigkeit und Wasserdichtigkeit gleich. Tatsächlich ist diese Vorstellung jedoch ungenau. Die Funktion der Feuchtigkeitsbeständigkeit besteht darin, dem Plattensubstrat einen farblosen Feuchtigkeitshemmer beizumischen. Einige Hersteller färben die Platten zur Identifizierung ein, um die Unterscheidung zwischen feuchtigkeitsbeständigen und normalen Platten zu erleichtern. Der Feuchtigkeitshemmer hat keinen großen Einfluss auf die Wasserdichtigkeit der Platte selbst, er wirkt sich lediglich auf die Luftfeuchtigkeit aus. Im Ausland werden Feuchtigkeitshemmer selten verwendet, da dort mehr Wert auf die Oberflächenbehandlung und die Dichtheit gelegt wird. Gehen Sie daher nicht blind von der Leistung der feuchtigkeitsbeständigen Platten aus. Eine zu hohe Zugabe beeinträchtigt die Festigkeit der Kunstfaserplatte.
2. Feuerfeste Platte = feuerfest
Viele Verbraucher deuten darauf hin, dass Platten feuerfest sein können. Tatsächlich brennen sie zwar, doch ihre Feuerbeständigkeit ist im Vergleich zu anderen Materialien deutlich höher. Feuerfeste Materialien sind nicht im eigentlichen Sinne feuerbeständig, die korrekte Bezeichnung lautet „feuerfeste Platten“. Im Falle eines Unfalls bieten sie mehr Zeit und Möglichkeiten zur Flucht. Neben ihrer Feuerbeständigkeit eignen sich feuerfeste Platten auch als Dekorationsmaterial, vor allem aufgrund ihrer leuchtenden Farben und satten Texturen. Darüber hinaus zeichnen sich feuerfeste Platten durch geringes Gewicht und hohe Festigkeit, Schallabsorption und -dämmung, Umweltfreundlichkeit, einfache Verarbeitung und Wirtschaftlichkeit aus. Die offene Flammenbeständigkeit von feuerfesten Platten beträgt etwa 35–40 Sekunden. Innerhalb dieser Zeit entsteht schwarzer Ruß, der ohne chemische Reaktion abgewischt werden kann. Je länger die Feuerbeständigkeit von feuerfesten Platten, desto besser.
3. Gutes Aussehen = gutes Board
Qualität hängt vom Material ab. Der Hauptgrund, warum manche Hersteller billige Platten produzieren, sind neben der Verarbeitung vor allem die Kosten. Die Oberfläche minderwertiger Platten ist durchscheinend, farblos und uneben. Die Oberfläche des Melaminfurniers ist spröde, anfällig für äußere Einflüsse und blättert leicht ab. Im Querschnitt sind größere Lücken zwischen den Holzresten sichtbar, und sogar Schlamm, Nägel, Steine und anderer Schmutz können sich darin festsetzen. Viele kleine Werkstätten verwenden aus Kostengründen große Mengen minderwertigen Harnstoff-Formaldehyd-Klebers, der nicht gereinigt werden kann. Die Leistung hochwertiger Platten ist physikalisch und chemisch nicht vergleichbar. Optisch ähneln sie sich zwar, doch die innere Qualität unterscheidet sich deutlich. Achten Sie daher bei der Auswahl der Platten neben der äußeren auch auf die innere Qualität. Baiqiang-Platten werden seit jeher hohen Anforderungen an die Optik und das Innere gestellt. Sie zeichnen sich nicht nur durch ein unverwechselbares und stilvolles Erscheinungsbild aus, sondern gewährleisten auch eine umweltfreundliche, kohlenstoffarme Qualität.
4. Erfüllen Sie die nationalen Standards
Die nationalen Normen sind in Stufen unterteilt. Die europäische Norm für Formaldehyd-Emissionen liegt bei 0,5 mg/l (E0), während die chinesische Norm für Formaldehyd-Emissionen quasi 5 mg/l (E2) beträgt. Am 1. Mai 2018 wird China die E2-Norm für Formaldehyd-Emissionen für synthetische Platten offiziell aufheben. Die entsprechende Bestimmung des Formaldehyd-Emissionsgrenzwerts von 0,124 mg/m³ führt zu einer E1-Kennzeichnung. Als führendes Unternehmen der Branche kann jede Platte der E0-Klasse die europäischen Umweltstandards erfüllen. Daher ist die Formaldehyd-Emission beim Kauf von Platten ein nicht zu vernachlässigender Indikator.
Veröffentlichungszeit: 11. Januar 2023