Modellnummer: | extrudiertes PVC |
Material: | PVC |
Qualität: | umweltfreundlich, wasserdicht, feuerfest, hohe Dichte |
Besonderheit: | stark und langlebig, hart und starr, 100 % recycelbar, ungiftig |
Farbe: | Weiß, Schwarz, Rot, Gelb, Blau, Rosa, mehr als 100 Farben |
Anwendung: | Druck, Werbung, Badezimmerschrank, Gravur, Plakatwand |
Flammhemmung: | selbstverlöschend weniger als 5 Sekunden |
Schaumprozess: | Celuca, Extrudieren, Härteoberfläche |
Verkaufsschlager: | Vereinigte Staaten, Europa, Naher Osten, Südamerika, Lateinamerika |
PVC-Schaumplatten können individuell angepasst werden und haben Dicken von 3 bis 30 mm und eine Dichte von 0,35 bis 1,1 Gramm pro Kubikzentimeter. Die Länge wird an die Bedürfnisse des Kunden angepasst.
Die Oberfläche kann foliert sein und ist entweder glatt oder geprägt. PVC-Harzpulver, Calciumpulver und andere Verarbeitungshilfsmittel machen den Großteil der Inhaltsstoffe aus.
Zu den Eigenschaften gehören Wasserdichtigkeit, Insektenschutz, Feuerbeständigkeit, Selbstverlöschung und Kunststoffbeständigkeit bei Temperaturen bis zu 120 Grad Celsius. Es kann drucken, schneiden, kleben, gravieren, nageln und polieren.
Nur bestimmte Kunststoffe können schäumen, was auf dunklen Kunststoffen typischerweise deutlich zu erkennen ist. Schäumen ist eine kontrastreiche Markierung. Lokales Schmelzen des Kunststoffs durch den Laser führt zur Bildung von Gasblasen im Material. Diese Gasblasen werden beim Abkühlen im Material eingeschlossen und hinterlassen eine dünne Schicht – die Markierung – auf der Oberfläche.
Einschluss von Gasblasen oder Verunreinigungen.
Hochgeschwindigkeitsmarkierung.
Funktioniert auf einigen Kunststoffen, insbesondere auf schwarzen Kunststoffen.
Hybrid oder Glasfaser.
Durch die Lasermarkierung wird die Struktur einzelner Moleküle oder von Zusatzstoffen wie Farbpigmenten gezielt verändert oder zerstört. Eine Farbveränderung oder Ausbleichung ist dann auf dem Material sichtbar und erzeugt eine Markierung.
Je nach Zusammensetzung ist die Farbe heller oder dunkler: Dunklere Kunststoffe verfärben sich in den markierten Bereichen weiß oder beige, hellere grau oder schwarz. Die Oberfläche bleibt glatt, was jedoch nur bestimmten Kunststoffen gelingt.
Kunststoffmoleküle unterliegen photochemischen Reaktionen:
Den Kunststoffen selbst werden häufig bestimmte Additive beigemischt.
beschleunigte Markierung.
Oberflächenbeschriftung.
Effektiver Grün- oder Hybridlaser für farbige Kunststoffe.
Differenzierte Kennzeichnung.